Nach 25 Jahren soll Schluss sein?

von Ute Quintilius und Richard Schuler, Ährensache Naturkost

Wir, die Ährensache Naturkost, fest verankert im Akazienkiez seit nun 25 Jahren und 21 Jahre in den Räumen in der Apostel-Paulus-Str. 40, haben am 5.1.2022 als Neujahrsgruß, die Kündigung zum 31.3.2022 erhalten. Ein 2-Zeiler ohne jegliche Begründung. Das ist rechtlich nicht Ordnung. Nach Gesetz steht uns bei einem unbefristeten Mietvertrag eine 6-monatige Frist zu. Menschlich und sozial ist die Kündig unterirdisch, denn sie zerstört unsere Existenz. „Nach 25 Jahren soll Schluss sein?“ weiterlesen

Das kleine Grosz Museum an der Ecke Bülow/Froben

von Matthias Bauer

Kaum ein Künstler hatte mehr Stress mit der Justiz. Zahlreiche Anklagen wegen angeblichen Angriffen auf die öffentliche Moral, Beleidigung „Deutscher Soldaten“, Gotteslästerung sowie Beschlagnahmung seiner Werke machten ihm das Leben schwer bis zu seiner Übersiedlung in die USA im Jahr 1932, gerade noch rechtzeitig vor der Machtergreifung durch die Nazis. Die Rede ist von George Grosz, einem der wichtigsten deutschen Künstler des vergangenen Jahrhunderts. Ab kommenden Mai werden seine Werke nicht nur in der Nationalgalerie zu sehen sein, sondern auch im „Kleinen Grosz Museum“ in der Bülowstraße 18. „Das kleine Grosz Museum an der Ecke Bülow/Froben“ weiterlesen

Einladung zur Sitzung des Quartiersrates am 26. Januar 2022

Liebe Nachbarn und Nachbarinnen, liebe Interessierte,

Es geht nach längerer Pause wieder los mit einer Quartiersratssitzung.  Wir laden Euch herzlich zur digitalen 9. Sitzung des QR am 26. Januar 2022 um 19 Uhr ein. Bitte schreibt an Sprecherteam-qr@schoeneberg-nord.de, dann schicken wir Euch den Zoom-Link für die Sitzung zu. Hauptthema sind diesmal die Projekte, die 2021 vom Spendenfonds finanziert wurden. „Einladung zur Sitzung des Quartiersrates am 26. Januar 2022“ weiterlesen

Abgesagt: Der Operndolmuş der Komischen Oper Berlin kommt am 17. Januar nach Schöneberg

Update 12.01.2022

Liebe Besucher*innen,
mit großem Eifer hat das „Selam Opera!“ Team das neue Programm des Operndolmuş geprobt und sich sehr auf den Auftritt bei HUZUR am Mo., 17. Jan, gefreut. Für das Wohl aller Beteiligten haben wir uns aufgrund der stetig steigenden Inzidenzen kurzfristig dazu entschieden, diesen Auftritt schweren Herzens abzusagen und an einem anderen Termin nachzuholen. Dazu erhalten Sie bei Zeiten eine neue Einladung.

Bleiben Sie gesund und herzliche Grüße aus der Komischen Oper Berlin und von HUZUR

Gülşen Aktaş

Leitung

HUZUR Nachbarschaftstreffpunkt „Abgesagt: Der Operndolmuş der Komischen Oper Berlin kommt am 17. Januar nach Schöneberg“ weiterlesen

Geschenke packen für die Menschen in der Kältehilfe

Liebe Nachbar*innen,

Heute möchten wir bereits den Aufruf für eine Aktion verschicken, die wir gemeinsam mit der Initiative rund um die Bülow 94 und dem Quartiersrat Schöneberger Norden organisieren.

Wir – Nachbar*innen im Schöneberger Norden – sind sehr froh, dass es in diesem Winter in der Kurmärkischen Straße 1 – 3 im Rahmen der Kältehilfe Übernachtungsmöglichkeiten für 30 obdachlose Menschen (je 15 Frauen und Männer) gibt. Hier finden sie ein Bett, Duschen, Essen und Getränke vor und erhalten bei Bedarf warme Kleidung. „Geschenke packen für die Menschen in der Kältehilfe“ weiterlesen

„Man sieht sie, will sich nicht sehen und lebt mittendrin“ – Kiezspaziergang zum Thema Sicherheit im Wohnumfeld

von Claudia Kurtz

Welche Orte im Schöneberger Norden empfinden Sie als schön und welche erleben Sie als unsicher oder gefährlich? Der Quartiersrat fragte die Besucher*innen des Tages der offenen Tür der Stadtteilkoordination im Juni 2021 nach ihren Wohlfühl- und Angstorten. Die Antworten für letztere sind wenig überraschend: Orte, an denen schon Überfälle stattgefunden haben, abgeschiedene Orte ohne soziale Kontrolle und Orte, an denen Probleme mit Drogen, Obdachlosigkeit und Prostitution verstärkt auftreten. Doch wie sieht es dort tatsächlich aus? Welche konkreten Probleme liegen vor und welche Lösungsansätze gibt es? Neun dieser Orte suchten die 25 Teilnehmer*innen auf dem Kiezspaziergang am 24. November 2021 auf, unter ihnen Bewohner*innen, Akteur*innen der Straßensozialarbeit, der Suchthilfekoordination und Kriminalprävention. „„Man sieht sie, will sich nicht sehen und lebt mittendrin“ – Kiezspaziergang zum Thema Sicherheit im Wohnumfeld“ weiterlesen

Am Winterfeldt – ein Fiasko für den Klimaschutz und die soziale Stadtentwicklung

von Matthias Bauer

Arbeiten haben begonnen am ehemaligen AOK-Gebäude an der Pallasstraße. Arbeiter sind dabei, Platten mit Dachpappe und Styropor vom Dach zu schaffen. Bald wird es in das Gebäude hinein regnen, offensichtlich steht der Abriss bevor. Im Sommer vor den Wahlen, war das Bauvorhaben „Am Winterfeldt“ noch hoch umstritten. Es gibt seither eine Onlinepetition gegen den Bau der Luxuswohnungen, Bezirk- und Senat schoben sich gegenseitig die Verantwortung zu.  Keiner wollte derjenige  sein, der das Projekt genehmigen muss. Baustadtrat Oltmann wies die Forderung des Quartiersrates, ein ordentliches Bebauungsplanverfahren durchzuführen, zurück.

„Am Winterfeldt – ein Fiasko für den Klimaschutz und die soziale Stadtentwicklung“ weiterlesen

Kiezspaziergang „Dicke Bretter und Capri-Sonne“- handeln oder ärgern? – wegen Corona auf nächstes Jahr verschoben

Wir alle kennen Dinge und Situationen im Schöneberger Norden, über die wir uns ärgern. Darüber erstmal zu schimpfen, kann sehr befreiend sein. Doch die Situation kehrt wieder und verändert sich nicht.

Kiezspaziergang aufgrund verschärfter Corona-Situation abgesagt.

Am Samstag den 4. Dezember von 14.30 bis 16.30 Uhr  wollen wir einen Kiezspaziergang machen, um zu schauen, ob das auch anders geht. „Kiezspaziergang „Dicke Bretter und Capri-Sonne“- handeln oder ärgern? – wegen Corona auf nächstes Jahr verschoben“ weiterlesen