Bauvorhaben „Winterfeldt“ – Quartiersrat fordert Bebauungsplanverfahren

In einem offenen Brief an Baustadtrat Oltmann und Bausenator Scheel fordert der Quartiersrat Schöneberger Norden eine ergebnisoffenes Bebauungsplanverfahren für das ehemalige AOK-Grundstück zwischen Pallas-, Elßholz- und Gleditschstraße. Hier der Wortlaut des Briefes, den der Quartiersrat am 2. Juni auf seiner Sitzung beschlossen hat. „Bauvorhaben „Winterfeldt“ – Quartiersrat fordert Bebauungsplanverfahren“ weiterlesen

Halbes Jahrhundert Schöneberger Geschichte von Räumung am 19. Mai bedroht!

Die Räumung des letzten, am Standort verbliebenen, selbstverwalteten Jugend-Kollektivs der „Potse“ wurde nun für den 19. Mai 2021 mittwoch morgens angekündigt. Dabei werden gerade akut und kurzfristig beziehbare Räume im Tempelhofer Flughafengebäude geprüft, wie der RBB aktuell berichtete.

Vor fast 50 Jahren, am 16. September 1972 hat das Drugstore in Schöneberg sein erstes Konzert in der Potsdamer Straße 180 organisiert. Dieser wichtige Teil unserer Kultur im Kiez und ein Freiraum von selbstorganisierter und inklusiver Jugendarbeit ist nun akut bedroht. „Halbes Jahrhundert Schöneberger Geschichte von Räumung am 19. Mai bedroht!“ weiterlesen

Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt zur Halbzeit auf dem Weg zum Volksbegehren über dem Soll.

Die Unterschriftensammlung für den Volksentschied zu Deutsche Wohnen und Co. enteignen ist auf dem Halbzeitstand und mit 130.000 Unterschriften im Soll. Der Artikel in der taz berichtet von einer Sammelaktion am Crellemarkt und warum Menschen die Aktion unterstützen. https://www.taz.de/!5762683 „Deutsche Wohnen & Co. enteignen liegt zur Halbzeit auf dem Weg zum Volksbegehren über dem Soll.“ weiterlesen

„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ – Sammel-Event am Samstag, 17. April

Gastbeitrag von Conny Voester

Seit zwei Monaten werden in Berlin von hunderten Aktiven in den Bezirken Unterschriften gesammelt für faire und bezahlbare Mieten. Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will mit einem Volksentscheid Konzerne vergesellschaften, die in Berlin mehr als 3000 Wohnungen besitzen. Nach vier Wochen waren bereits fast 50.000 Unterschriften zusammengekommen. „„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ – Sammel-Event am Samstag, 17. April“ weiterlesen

Spendenfonds – Projektanträge erwünscht!

Nun ist es soweit! Projektanträge für den Spendenfonds können vom 16.04 – 28.05.2021 eingereicht werden. Laut Bezirksamt stehen insgesamt 300.000 € für sozialräumliche Projekte zur Verfügung. Der Spendenfonds ist dabei auf kein spezielles Handlungsfeld beschränkt, jedoch müssen die Projekte in der ehemaligen QM-Gebietskulisse umgesetzt werden. Projekte ab 7500€ sind förderfähig. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen mit Sitz oder Engagement im Fördergebiet. „Spendenfonds – Projektanträge erwünscht!“ weiterlesen

Frieden im Gleisdreieckpark wiederhergestellt?

In fünf Arbeitssitzungen des „Dialogs Park am Gleisdreieck“, der von der Bürger*inneninitiative „Gemeinsam fürs grüne Gleisdreieck“ angestoßen wurde und von Dezember 2020 bis Januar 2021 stattfand ist zu einem Ergebnis gekommen. Der Teilnehmer*innenkreis
setzte sich aus Vertreter*innen der Bürger*inneninitiative, des konstituierten Nutzer*innenbeirats Park am Gleisdreieck, der Grün Berlin GmbH sowie der Bezirks- und Senatsverwaltung (SGA Friedrichshain-Kreuzberg, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz) zusammen. „Frieden im Gleisdreieckpark wiederhergestellt?“ weiterlesen

Wohnen muss für alle möglich sein: Keine Luxus-Wohnungen im Winterfeldt-Kiez!

Auf dem Grundstück des ehemaligen AOK-Gebäudes an der Pallasstr. ist ein Neubau geplant. Wo bisher das AOK-Gebäude mit ungepflegten Abstandsgrün stand, soll nun eine Blockrandbebauung mit 225 Wohnungen zu Preisen zwischen 7400 und 12.000 Euro pro Quadratmeter entstehen. Der Bezirk verweigerte dem Vorhaben die Baugenehmigung, zu viel Volumen, zu eintönig seien die langen die Fassaden entlang der Elsholz- Pallas- und Gleditschstraße. Angeblich sieht die Senatsverwaltung das anders und befürwortete das Projekt – berichtet der Tagesspiegel.

Wie sehen die Anwohnerinnen das? Gudrun Kirchhoff hat eine Online-Petition dazu gestartet unter dem Titel: Wohnen muss für alle möglich sein: Keine Luxus-Wohnungen im Winterfeldt-Kiez!

Link zur Online-Petition: Wohnen muss für alle möglich sein: Keine Luxus-Wohnungen im Winterfeldt-Kiez!

Link zum Bericht des Tagesspiegels vom 20.03.21